
Fehler...?
In diesem Blog werde ich dir viele Dinge aufzählen, die du bestimmt mit einem Kopfnicken bestätigen kannst. Versuche das doch mal aktiv zu tun, nur so als Experiment…
- Fehler machen ist nicht schön.
- Kennst du das Sprichwort: „Aus Fehlern wird man klug?“
- Wenn du zurück schaust, hast du auch die grössten Fortschritte nach Fehlern gemacht?
- Hast du dennoch Angst, Fehler zu machen?
Wir wissen so Vieles, doch im täglichen Leben reagieren wir komplett anders, als eigentlich sinnvoll wäre! Die Angst, Fehler zu machen, lähmt uns.
Ich bitte dich, auch die folgenden Aussagen möglichst mit einem JA oder zumindest mit einem Kopfnicken zu bestätigen. Lass dich etwas herausfordern:
- Ich bin nicht vollkommen, Menschen sind unvollkommen, du und ich!
- Ich schaue zurück und erkenne, dass ich schon aus Fehlern gelernt habe!
- Ich wage es, Fehler zu machen!
- Ich habe die Grösse, zu meinen Fehlern zu stehen!
Indem wir Fehler machen, wachsen wir. Wir geben uns selbst die Möglichkeit, uns zu entwickeln! Wenn wir auch zu den Fehlern stehen, werden unsere Mitmenschen uns als authentisch wahrnehmen und schätzen.
Oftmals stelle ich fest, dass ich durch meine Fehler auch meinen Mitmenschen die Möglichkeit gebe weiterzukommen. In einer Fehler-Situation können zuletzt alle profitieren.
Hast du schon beobachtet, wie Kinder laufen lernen? Oder erinnerst du dich an das Spiel mit den Formen, bei dem Würfel, Zylinder und Dreiecke in die korrekte Öffnung einer Box gesteckt werden müssen. „Trial and Error“ war doch da genau die Devise! Probieren und weitermachen, bis es passt!
Abschliessend: Wie reagierst du auf Fehler von Anderen? Wenn du in einer Führungsrolle bist oder gar ein Elternteil sein darfst, lass Fehler zu! Ja, fördere sie sogar, kultiviere sie und schaffe eine offene Fehlerkultur! Nur so können deine Mitmenschen und Kinder sprichwörtlich über sich hinaus wachsen!
Wie schön ist doch die Freiheit, auch mal Feler machen zu dürfen! 😉